Pflanze des Monats
Lavendel

Lateinischer Name | Lavendula angustifolia |
Pflanzenfamilie | Lippenblütler |
Andere Namen | Kleiner Speik, Nervenkraut, Schwindelkraut, Zitterblümchen |
Erkennungsmerkmale | Halbstrauch mit kompaktem Wuchs, mehrjährig, bis zu 80 cm hoch, die filzgrauen vierkantigen Stängel haben, nadelförmige, grau-grüne Blättchen, aromatisch duftende Blüten in dichten Blütenständen, Blüte meist blauviolett, aber als Kultursorte auch rosa und weiß |
Erntemonate | ab Mitte Juli bis Anfang August, die Hälfte der Blüten sollte noch geschlossen sein, damit die Blüten besonders viel ätherisches Öl enthalten - unbedingt an einem sonnigen Tag ernten |
Verwendbare Pflanzenteile | Blüten, Stängel, Blättchen |
Vorkommen | wild im Mittelmeerraum, als Kulturpflanze im Garten |
Verwechslungsgefahr | keine |
Besondere Inhaltsstoffe | Lavendelöl (Linalylacetat und Linalool), Cumarine, Gerbstoffe, Flavonoide |
Eigenschaften | Antibakteriell Beruhigend Entspannend Entzündungshemmend Insektenabwehrend Krampflösend Schmerzlindernd Verdauungsfördernd |
Naturheilkundliche Anwendung | Die Blüten enthalten viele ätherische Öle, die zur Entspannung beitragen können u.a. bei innerer Unruhe, Muskelverspannungen, Erkältung, Kopfschmerzen, Migräne, Stress, Angst und Schlafstörungen. Lavendel kann die Wundheilung unterstützen und Hautirritationen lindern. Der Duft von Lavendel kann Motten, Mücken und andere Insekten fernhalten. Lavendeltee fördert den Gallenfluss und kann bei nervösen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Bauch- sowie Galleschmerzen hilfreich sein. Einreibungen mit Lavendelöl können rheumatische Beschwerden lindern. Bei Kreislaufproblemem kann sich ein Entspannungsbad mit Lavendel-Öl als Zusatz wohltuend auswirken. Getrocknete Stängel mit Blättchen können als Duftspender genutzt werden. |
Zubereitung:
| Verwendung in der Küche: junge Triebspitzen, Blättchen, Blüten als Würze in Speisen Blüten für Sirup, Blüten-Zucker, Deko Blüten, Stängel und Blättchen für Tee |
Achtung | Lavendel-Öl kann bei beim Autofahren schläfrig machen. |
Rezept: | Lavendelblüten-Gelee 50 g Lavendelblüten 300 ml Apfelsaft 250 g Gelierzucker 2:1 1 Bio-Zitrone Die Lavendelblüten mit dem Apfelsaft übergießen, die in Scheiben geschnittene Zitrone dazu geben und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag die Blüten Abseihen und die Zitronenscheiben gut ausdrücken. Den Saft mit Gelierzucker mischen, aufkochen und nach Packungsanweisung bis zur Gelierprobe köcheln lassen. Heiß in vorbereitete, sterilisierte Gläser füllen, sofort fest verschließen und kopfüber zum abkühlen aufstellen. Nach ca. 15 min umdrehen und auskühlen lassen. Mit Etiketten versehen und im Keller aufbewahren. Viel Spaß beim Nachmachen und Genießen! |
Quelle: | Evemarie und Frank Löser, www.demmlerverlag.de, Wildblüten- und Kräutergelees, Mein schönes Land, Heilpflanzen-Schule/ Wildes Oederan e.V. |